Klick-Vinyl zum Sparpreis | Jetzt kaufen bei REUD Bodenarena
Klick-Vinyl

Ergebnisse 1 – 24 von 506 werden angezeigt

 

 

Optional inklusive Trittschalldämmung & Sockelleiste

Jeden Wunschboden erhalten Sie bei uns auch inkl. Trittschalldämmung und Sockelleiste als Komplettset, mit voller Kostentransparenz. Einfach Ihren Wunschboden in den Warenkorb legen und im nachfolgenden Fenster Ihre gewünschte Option auswählen und bis zu 60% sparen! Mehr erfahren

Bestellprozess Komplettset

 

 

Klick-Vinyl günstig kaufen bei REUD Bodenarena

Klick-Vinyl hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Haushalten entwickelt. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Bodenbelag? Welche Vorteile bietet er im Vergleich zu anderen Materialien? In diesem Artikel möchten wir Ihnen alles Wichtige rund um Klick-Vinyl näherbringen. Wir gehen auf seine Vorteile, die Unterschiede zu anderen Bodenbelägen sowie die korrekte Verlegung und Pflege ein.

Was ist Klick-Vinyl überhaupt?

Klick-Vinyl ist ein moderner Bodenbelag, der aus Vinyl besteht und mit einem praktischen Klick-System verlegt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vinylböden, die mit Kleber fixiert werden, ist Klick-Vinyl dank seines speziellen Systems besonders einfach und schnell zu verlegen. Es besteht in der Regel aus mehreren Schichten: einer robusten Trägerschicht, einer Designschicht, die das Aussehen des Bodens bestimmt, und einer Schutzschicht, die den Boden widerstandsfähig gegen Abrieb und Kratzer macht.

Klick-Vinyl ist auch unter verschiedenen Namen bekannt, wie z.B. PVC-Boden, Vinyl-Click oder Vinylboden Klick. Der wichtigste Vorteil des Klick-Systems: Es ermöglicht eine einfache Verlegung ohne den Einsatz von zusätzlichem Kleber oder Werkzeugen. Das bedeutet, dass auch DIY-Enthusiasten den Boden problemlos selbst verlegen können.

Die Vorteile von Klick-Vinyl im Überblick

1. Einfache und schnelle Verlegung

Ein herausragendes Merkmal von Klick-Vinyl ist die einfache Verlegung. Das moderne Klick-System ermöglicht es Ihnen, die einzelnen Planken oder Dielen einfach ineinander zu klicken – ganz ohne Kleber. Dies spart Zeit und Aufwand und eignet sich ideal für Heimwerker.

2. Vielseitigkeit und Designvielfalt

Klick-Vinyl ist in unzähligen Designs erhältlich. Ob Holzoptik in Landhausdielen, Fliesenoptik oder eine moderne Betonoptik – für jeden Geschmack und jedes Raumkonzept lässt sich der passende Boden finden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos, sodass sich der Vinylboden in jedem Raum harmonisch einfügt.

3. Pflegeleicht und langlebig

Klick-Vinyl ist besonders pflegeleicht. Die Oberfläche ist 100% wasserfest und Schmutz und lässt sich problemlos mit einem feuchten Tuch abwischen. Zudem ist der Boden sehr strapazierfähig und robust gegen Abrieb, was ihn ideal für stark beanspruchte Räume macht.

4. Gute Schalldämmung

Dank seiner dämpfenden Eigenschaften reduziert Klick-Vinyl den Lärmpegel in einem Raum, besonders mit einer integrierten Trittschalldämmung. Das ist besonders vorteilhaft in Wohnungen, in denen mehrere Etagen genutzt werden oder in Büros, in denen viele Menschen arbeiten.

5. Fußwarm und komfortabel

Klick-Vinyl fühlt sich angenehmer an als viele andere Fußböden, da es eine gewisse Wärme ausstrahlt und weniger kalt wirkt als Fliesen oder Laminat. Das sorgt für eine angenehme Haptik, besonders in den kälteren Monaten.

Klick-Vinyl vs. Klebevinyl

Ein häufiger Vergleich, den Kunden stellen, ist der zwischen Klick-Vinyl und Klebevinyl. Beide Varianten bestehen aus dem gleichen Material – Vinyl – aber die Art der Verlegung unterscheidet sich erheblich.

1. Verlegung

Klick-Vinyl, wie der Name schon sagt, wird durch ein einfaches Klick-System verlegt. Die Planken werden einfach in die vorherige Reihe eingeklickt, ohne Kleber oder zusätzliches Werkzeug. Klebevinyl dagegen muss mit einem speziellen Vinylkleber fixiert werden, was deutlich mehr Zeit und Mühe in Anspruch nimmt.

2. Flexibilität

Klick-Vinyl ist flexibler in Bezug auf eine mögliche spätere Umgestaltung. Falls Sie den Boden eines Tages wieder entfernen möchten, lässt sich Klick-Vinyl einfach herausnehmen, ohne dass Rückstände oder Kleber auf dem Unterboden bleiben. Klebevinyl ist hingegen schwerer zu entfernen, da es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

3. Einsatzmöglichkeiten

Klebevinyl eignet sich häufig für Räume mit sehr unebenem Boden oder bei der Renovierung von sehr alten Böden, da der Kleber auch kleine Unebenheiten ausgleichen kann. Klick-Vinyl hingegen eignet sich besonders für DIY-Projekte und Neubauten, da der Untergrund eben sein sollte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Vergleich Klick-Vinyl vs. Laminat

Laminat ist ein weiterer beliebter Bodenbelag, der häufig mit Klick-Vinyl verglichen wird. Beide sind einfach zu verlegen und bieten ähnliche Vorteile in Sachen Designvielfalt. Doch es gibt auch einige wesentliche Unterschiede:

1. Material

Klick-Vinyl besteht aus Vinyl, einem Kunststoffmaterial, das sehr strapazierfähig und wasserresistent ist. Laminat hingegen besteht aus Holzfaserplatten, die mit einer Dekorschicht versehen sind. Laminat ist also nicht wasserfest, während Klick-Vinyl auch in feuchten Umgebungen wie Badezimmern und Küchen verwendet werden kann.

2. Langlebigkeit

Klick-Vinyl ist in der Regel langlebiger als Laminat. Es ist widerstandsfähiger gegen Kratzer, Stöße und Feuchtigkeit. Laminat kann bei falscher Pflege oder Feuchtigkeitseinwirkung schnell beschädigt werden, was bei Klick-Vinyl weniger der Fall ist.

3. Verlegung

Beide Bodenarten lassen sich dank des Klick-Systems relativ einfach verlegen. Laminat bietet jedoch weniger Flexibilität, da es mehr auf einen ebenen Untergrund angewiesen ist und bei Feuchtigkeit Schwellungen oder Schäden nehmen kann.

Vergleich Klick-Vinyl vs. Parkett

Parkett ist ein edler, natürlicher Bodenbelag aus echtem Holz, der aufgrund seiner Optik und Langlebigkeit geschätzt wird. Im Vergleich zu Klick-Vinyl gibt es einige klare Unterschiede:

1. Kosten

Parkett ist in der Anschaffung deutlich teurer als Klick-Vinyl. Während Parkettböden aus echtem Holz gefertigt werden, ist Klick-Vinyl eine kostengünstigere Alternative mit ähnlich ansprechender Optik.

2. Pflege

Klick-Vinyl ist pflegeleichter und widerstandsfähiger gegen Kratzer und Feuchtigkeit als Parkett. Parkett erfordert regelmäßige Pflege, wie das Nachölen oder Versiegeln, um seine Schönheit und Haltbarkeit zu bewahren. Klick-Vinyl hingegen benötigt nur ab und zu eine einfache Reinigung.

3. Nachhaltigkeit

Parkett bietet eine natürlichere Ästhetik und kann bei richtiger Pflege viele Jahre halten. Klick-Vinyl ist hingegen synthetisch und besteht meist aus Kunststoff, was in Bezug auf Umweltfreundlichkeit weniger vorteilhaft ist.

Anwendungsbeispiele für Klick-Vinyl

Klick-Vinyl eignet sich hervorragend für fast jeden Raum. Hier einige Anwendungsbeispiele:

  • Wohnzimmer und Schlafzimmer: Klick-Vinyl sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre und ist eine gute Wahl für Räume, die täglich genutzt werden.

  • Küche und Bad: Durch die wasserfesten Eigenschaften kann Klick-Vinyl auch in Feuchträumen problemlos verlegt werden.

  • Büros und Gewerberäume: Aufgrund der Strapazierfähigkeit und der guten Schalldämmung ist Klick-Vinyl auch eine ausgezeichnete Wahl für Büros und Läden.

Vinylboden Klick kaufen – Worauf achten?

Wenn Sie sich für Vinylboden Klick entscheiden, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Qualität: Achten Sie auf hochwertige Produkte mit einer robusten Trägerschicht und einer dickeren Nutzschicht für längere Haltbarkeit.

  • Design: Wählen Sie das Design, das am besten zu Ihrem Raumkonzept passt. Es gibt eine große Auswahl an Holz- und Fliesenoptiken.

  • Verlegeart: Überprüfen Sie, ob der Boden mit dem einfachen Klick-System kompatibel ist, oder ob eine spezielle Unterlage erforderlich ist.

  • Garantie: Achten Sie auf die Garantiebedingungen. Hochwertige Klick-Vinyl-Böden bieten oft längere Garantien.

Klick-Vinylboden verlegen

Die Verlegung eines Klick-Vinylbodens ist unkompliziert. Sie müssen lediglich die Planken an den Kanten ineinander klicken und darauf achten, dass sie richtig ausgerichtet sind. Es ist wichtig, dass der Untergrund eben und trocken ist, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Häufige Fehler bei der Verlegung von Vinylboden

  • Fehlerhafte Ausrichtung: Wenn die Planken nicht korrekt ineinandergeklickt werden, kann der Boden später wackeln oder sich lösen.

  • Ungleichmäßiger Untergrund: Ein unebener Boden kann zu Schäden führen, da die Planken nicht korrekt haften.

  • Nicht genügend Dehnungsfugen: Klicken Sie den Boden nicht zu dicht an den Wänden. Es sollte immer eine kleine Dehnungsfuge eingehalten werden, um Ausdehnungen durch Temperaturveränderungen zu ermöglichen.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Ist Klick-Vinyl auch für Fußbodenheizung geeignet?

Ja, Klick-Vinyl eignet sich hervorragend für Fußbodenheizungen, da es eine geringe Wärmeisolierung hat und die Wärme schnell durchlässt.

2. Kann man Klick-Vinyl auf bestehenden Fliesenboden verlegen?

Ja, das ist möglich, solange die Fliesen eben sind und keine sichtbaren Risse aufweisen.

3. Wie reinige ich Klick-Vinyl richtig?

Klick-Vinyl ist sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Staubsaugen und Wischen mit einem feuchten Tuch genügt. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln oder starkem Wasser.

Mit diesem Leitfaden sollten Sie nun bestens darüber informiert sein, was Klick-Vinyl ausmacht, wie man es verlegt und worauf beim Kauf und der Pflege zu achten ist.

Pflege von Klick-Vinyl – Tipps zur Reparatur von Kratzern und Beschädigungen

Klick-Vinyl ist ein besonders pflegeleichter und strapazierfähiger Bodenbelag. Trotzdem können auch bei diesem robusten Material mit der Zeit kleine Kratzer oder Beschädigungen auftreten, sei es durch Möbelbewegungen, hohe Schuhabsätze oder scharfe Gegenstände. Keine Sorge, kleinere Schäden lassen sich in den meisten Fällen leicht reparieren, ohne dass der gesamte Boden erneuert werden muss.

Hier einige praktische Tipps und Methoden zur Reparatur und Pflege von Klick-Vinyl:

1. Kratzer entfernen – So geht’s

Kratzer auf dem Vinylboden sind nicht ungewöhnlich, können jedoch einfach beseitigt werden:

Methode 1: Vinylreparaturstifte

Viele Hersteller bieten spezielle Vinyl-Reparaturstifte an, die perfekt für kleine Kratzer oder Dellen geeignet sind. Diese Stifte enthalten farblich passende Füllstoffe, die den Kratzer ausfüllen und den Boden wieder einheitlich erscheinen lassen. Hier ist eine einfache Vorgehensweise:

  • Reinigen Sie den beschädigten Bereich gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.

  • Tragen Sie den Reparaturstift vorsichtig auf den Kratzer auf.

  • Wischen Sie überschüssige Farbe ab und lassen Sie die Stelle trocknen.

Methode 2: Schmelzbarer Reparaturwachs

Ein weiteres Hilfsmittel ist schmelzbares Reparaturwachs. Dieses Wachs gibt es in verschiedenen Farben, sodass Sie genau die Nuance finden können, die am besten zu Ihrem Boden passt. Um kleinere Kratzer oder Dellen zu reparieren:

  • Schmelzen Sie das Wachs mit einem Heißluftfön oder Reparaturgerät.

  • Drücken Sie das geschmolzene Wachs in den Kratzer.

  • Lassen Sie es abkühlen und polieren Sie es anschließend mit einem weichen Tuch.

Diese Methode ist besonders effektiv, wenn die Beschädigungen etwas tiefer sind und mehr Material benötigt wird.

Methode 3: Verwendung von Vinyl-Füllmaterial

Bei tieferen Kratzern oder Löchern können Sie auch spezielles Vinyl-Füllmaterial verwenden. Dieses Füllmaterial ist in Form von Pasten oder Flüssigkeiten erhältlich und lässt sich nahtlos in den beschädigten Bereich einarbeiten. Die Anwendung erfolgt so:

  • Füllen Sie das Material vorsichtig in den Kratzer oder die Delle.

  • Wischen Sie überschüssiges Material ab und lassen Sie die Reparaturstelle trocknen.

  • Polieren Sie die Stelle, um sie glatter zu machen und die Reparatur weniger sichtbar zu machen.

2. Beschädigte Stellen im größeren Ausmaß reparieren

Sollte eine Beschädigung nicht mit den oben genannten Methoden behoben werden können, weil der Schaden größer ist oder die Fläche stark abgekratzt ist, können Sie den betroffenen Bereich vollständig ersetzen. Dank des praktischen Klick-Systems ist dies bei Klick-Vinyl besonders einfach.

Vorgehensweise:

  • Entfernen Sie vorsichtig die beschädigte Planke oder Fliese, indem Sie sie anheben und aus der Verlegerichtung lösen.

  • Schneiden Sie gegebenenfalls eine neue Planke auf die gleiche Größe wie die entfernte.

  • Setzen Sie die neue Planke einfach ein, indem Sie sie in das Klick-System einfügen.

Diese Methode ermöglicht es Ihnen, auch größere Beschädigungen selbst zu beheben, ohne den gesamten Bodenbelag austauschen zu müssen.

3. Allgemeine Pflegehinweise zur Vermeidung von Schäden

Neben der Reparatur von Kratzern und Beschädigungen ist die präventive Pflege ein wichtiger Bestandteil, um die Lebensdauer Ihres Klick-Vinylbodens zu verlängern. Hier sind einige Tipps, um Schäden vorzubeugen:

  • Schmutz und Staub regelmäßig entfernen: Verwenden Sie regelmäßig einen Staubsauger oder ein Mikrofaser-Reinigungstuch, um den Boden von Staub und Schmutz zu befreien. Schmutzpartikel können die Oberfläche zerkratzen, wenn sie mit den Füßen über den Boden gerieben werden.

  • Fußmatten und Filzgleiter verwenden: Schützen Sie den Boden vor Kratzern, indem Sie Fußmatten an den Eingängen platzieren und Filzgleiter unter Möbelbeinen anbringen. Besonders schwere Möbel oder Geräte sollten mit Gleitern ausgestattet werden, um Kratzer zu vermeiden.

  • Harte Gegenstände meiden: Vermeiden Sie es, schwere oder scharfe Gegenstände auf den Boden zu schleifen, da dies zu unerwünschten Kratzern führen kann.

  • Flecken und Verschmutzungen schnell entfernen: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten oder Flecken sofort mit einem weichen, feuchten Tuch auf, um zu verhindern, dass der Boden verfärbt oder Schaden nimmt.

Persönliche Beratung und 5 Kostenlose Muster

Bei REUD Bodenarena in Kerpen bei Köln erhalten Sie eine individuelle und kompetente Beratung sowohl online als auch vor Ort. Im Onlineshop können Sie bequem bis zu 5 kostenlose Muster bestellen, um die passenden Klick-Vinyl-Böden in Ihrem eigenen Raum zu testen. So können Sie die Farben und Materialien auf sich wirken lassen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Falls Sie lieber persönlich beraten werden möchten, besuchen Sie die uns direkt in Kerpen. Große Auswahl an verschiedenen Bodenbelägen finden Sie in unserer auf 2.500 qm großen Ausstellungsfläche. Gerne können Sie die Böden live begutachten und sich von unseren erfahrenen Bodenberatern individuell beraten lassen. So finden Sie schnell und einfach den perfekten Traumboden für Ihr Projekt. Wir freuen uns auf Sie!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner